Unser Kolumnist im Bereich Philosophie spricht von einer Polykrise unserer Gesellschaft, die Medizinethikerin von gefährlichen Verengungen in unseren Diskussionen, es wird von einer Ablösung der Informations- durch eine Desinformationsgesellschaft gesprochen. Natürlich sind die US-Wahlen ein wichtiges Thema, auch Migrationsfragen und die Krise unseres Gesundheitswesens. Über alle Kolumnen hinweg ist immer wieder die Rede von Herausforderungen.
Vielleicht helfen uns da ja unsere Kultur-Sachverständigen weiter: Sie gehören mit zu den konstruktivsten Stimmen im vergangenen Jahr. Etwa, wenn sie eine neue DNA für unsere Schauspielhäuser entdecken, über Jazz und Spiritualität nachdenken, in der bildenden Kunst Schönheit mit Wahrheit verbinden oder in der Literatur Stille als Nähe zu Gott orten.
Noch deutlicher wird unser Gesundheitsexperte: Aus seiner Sicht macht das Säen von Hoffnung gesund. Besonders gefallen haben mir konkrete Beispiele, die zeigen, wohin unsere Reise der Hoffnung gehen soll und kann: Etwa mit einem Beitrag über die Agrarökologie, günstigen Wohnraum in der Stadt Zürich für Frauen mit tiefem Einkommen, Perspektiven unserer Juristin für die Langzeitnothilfe oder einer reichen Erbin, die ihr Geld grosszügig verteilt. Und mit dem Beispiel einer werteorientierten Stadtentwicklung, die auch nach 300 Jahren noch weltweite Früchte zeitigt.
Egal ob bitter oder süss: Eine gesunde Spiritualität in der gottesdienstlichen Predigt und im Alltag helfen, ein Jahr zu bewältigen – auch im Jahr 2025 mit seinen neuen Herausforderungen. Nun: Lesen Sie selbst! – Unmittelbar nach der Bücherrundschau ...
Bücherrundschau
Das vergessene Geheimnis
Als bekennender Fan des deutschen Theologen Hans-Joachim Eckstein freue ich mich über seine neuste Veröffentlichung. Er schafft es, tiefgründige theologische Wahrheiten für uns Laien verständlich und sprachlich feinsinnig auf den Punkt zu bringen. So auch in seinem neuen Band mit kurzen Beiträgen zu anspruchsvollen Themen wie: «Wie anstrengend ist Christsein?» – «Sei du selbst!» – «Schönste Widersprüche» und «Auf der Ziellinie starten». Die Ausführungen zeigen, was es heissen könnte, wenn wir wirklich damit rechnen, dass Christus in uns lebt.
Eckstein, Hans-Joachim. «Das vergessene Geheimnis – Christus in uns.» Holzgerlingen, 2024, SCM Verlag. Gebunden, 240 Seiten, CHF 27.90, ISBN 978-3-417-01007-7
Inputs für Knappgläubige
Auch der Schweizer Theologe Ruedi Heinzer ist dafür bekannt, dass er theologische Brocken fein verdaulich aufbereiten und sprachlich attraktiv servieren kann, sogar für Leute, die kaum oder höchstens knapp glauben. In seinem neusten Buch stellt er laut Buchcover «altbekannte und neue Fragen – und räumt jeder Antwort gleich viel Platz ein, nur eine Doppelseite!» Das nennt man dann «Lifehacks» – Lebenskniffe. Der Autor zeigt so, dass der Glaube nicht irrational ist. Laut Theologieprofessor Peter Opitz gibt das Buch «ernsthaften Skeptikerinnen ebenso Nahrung zum Denken wie bibelfesten Gläubigen». Nur schon diese Brücke zu schlagen, ist ein Meisterstück. Und eine gute Schulung für unsere eigene Kommunikation des Glaubens.
Heinzer, Ruedi. «Lifehacks für Knappgläubige.» Zürich, 2023, Theologischer Verlag TVZ. Paperback, 187 Seiten, CHF 29.90, ISBN 978-3-290-18523-7
Übersicht 2024
Editorial
Wie weiter mit der Demokratie?
Jubiläum: Die christlichen Geschäftsleute Schweiz feiern ihre Geschichte und ihre Gegenwart
Warum Donald Trump für Christen eine Offenbarung ist
Das Alter: Eine faszinierende Aufgabe für alle Generationen
Pfingsten: Wie unsere Medien die Kirchen zum Thema machen
Wie wir grosszügiger werden können
Unterwegs von der Informations- zur Desinformationsgesellschaft
Kirche und Religion
Kirche: Wohin driften wir mit KI?
Islam: Ist ein Frieden zwischen Juden, Christen und Muslimen möglich?
Kirche: Kirche als Gegenkultur – Gedanken zur Postmoderne
Human- und Naturwissenschaften
Philosophie: Die Polykrise unserer Welt muss uns zu denken geben
Pädagogik: Barmherzig unterrichten
Medizin: Gefährliche Verengung in unseren Diskussionen über die Medizin hinaus
Psychologie: Vom religiösen Missbrauch im frommen Gewand
Kultur
Theater: Eine neue DNA für unsere Schauspielhäuser
Bildende Kunst: Schön oder angenehm – eine Frage nach der Funktion und der Wahrheit
Literatur: Stille bedeutet Nähe zu Gott
Film: Was Gurken und Tomaten unseren Kindern zu sagen haben
Umwelt und Gesundheit
Energie: Uneingeschränkt brauchen oder weniger nötig haben
Mobilität: Eine Reise nach Südkorea und zurück
Gesundheit: Hoffnung säen – Panik bringt nichts
Landwirtschaft: Agrarökologie – ein ganzheitlicher Ansatz
Architektur: Preisgünstige Wohnungen für Frauen mit niedrigem Einkommen
Umweltethik: Offene Fragen zum Ende der Menschheit
Wirtschaft, Medien und Gesellschaft
Mann-Frau-Familie: Sexualität in der Bibel
Volkswirtschaft: Sind wir in der Schweiz schein- oder steinreich?
Recht: Perspektiven in der Langzeitnothilfe
Nord-Süd: Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit und ihre Herausforderungen
Konsum: Eine Bananen-Geschichte und eine Frage an uns
Mann-Frau-Familie: Abtreibung allein zuhause?
Medien: Wenn Journalismus motivierend wird
Arbeit: Müssen wir arbeiten bis zur Erschöpfung oder brauchen wir mehr Raum zum Leben?
Betriebswirtschaft: Woran fehlt es beim Mangel an Fachkräften?
WDRS
Stadtentwicklung: Herrnhut – Auch nach 300 Jahren nicht vergessen
Dorfentwicklung: Werteorientierte Entwicklungen vor Ort anstossen
Regionalentwicklung: Die Schnittstelle zwischen den Gemeinden und dem Kanton
Spiritualität
Praxis: Unterwegs auf dem Such-Weg
Bibel: Wie glaubwürdig ist die Bibel?
Praxis: Dem Heiligen Geist mehr Raum geben
Praxis: Übungen zur Schöpfungsspiritualität
Bibel: Führe mich (nicht) in Versuchung
Praxis: Von der Sehnsucht Gottes nach den Menschen
Zur Zeit
Schütten wir das Kind nicht mit dem Bade aus – vom Wert der Institutionen
Wie Gott durch Menschen zu uns sprechen kann
Wahlkampf in den USA – Wiederholt sich da gerade eine gefährlich naive Frömmigkeit?
Die Erbschaftssteuer als gerechteste Steuer
Wieviel Geist hat der Zeitgeist?
Was tun, wenn sich alles verändert?
Wertschätzung in einer unverbindlichen Welt
Das Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit
Schreiben Sie einen Kommentar